10 Jahre später: Die Wege geförderter Talente
08.12.2020 – Im Jahr 2010 wurden 28 Exzellenz-Stipendien vergeben. Welche Wege haben die geförderten Talente seither eingeschlagen und was bewirken sie heute?
08.12.2020 – Im Jahr 2010 wurden 28 Exzellenz-Stipendien vergeben. Welche Wege haben die geförderten Talente seither eingeschlagen und was bewirken sie heute?
04.12.2020 – Ab 2021 unterstützt Zurich Insurance Group (Zurich) Studierende des CAS in Public Governance and Administration (CAS PGA) der ETH Zürich.
25.11.2020 – Die ETH Zürich will ihre führende Stellung im Bereich Quantenforschung weiter ausbauen. Sie plant deshalb auf dem Campus Hönggerberg ein hochspezialisiertes Physiklaborgebäude.
21.11.2020 – Die ETH Zürich ernannte Calvin Grieder und Adrian Weiss anlässlich des ETH-Tags vom 21. November 2020 zu Ehrenräten.
10.11.2020 – Die AMAG wird Förderpartnerin der ETH Mobilitätsinitiative, welche die ETH Zürich 2018 gemeinsam mit Partnern lanciert hat.
3.11.2020 – Die Fondation Dr Corinne Schuler unterstützt die Alzheimerforschung von Prof. Michael Detmar, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften an der ETH Zürich.
23.9.2020 – Mit einer grosszügigen Schenkung für zwei Professuren im Bereich Robotik vertiefen Hilti und die ETH Zürich ihre jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit und stärken den Ausbau der Robotik an der ETH:
18.09.2020 – So wie viele Forschende und Studierende den Erfolg der ETH ausmachen, so sind es ganz viele kleine (und auch grössere) Beträge von Gönnerinnen, Gönnern und Partnern, die erst in der Summe ihre volle Wirkung entfalten: Grosses wird möglich, wenn sich Menschen mit einem gemeinsamen Anliegen zusammenschliessen.
16.09.2020 – Germaine J. F. Seewer ist die erste Frau im Rang eines Divisionärs in der Schweizer Armee. Ihre neue Funktion als Kommandant Höhere Kaderausbildung bringt sie wieder näher an ihre Alma Mater zurück.
04.06.2020 – Für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Proteomik gewinnt die Systembiologin Paola Picotti den diesjährigen Rössler-Preis. Mit dem von ihr entwickelten Ansatz können Veränderungen bei tausenden von Proteinen gleichzeitig gemessen werden. Dies ebnet den Weg für personalisierte Therapien (Foto: Gian Marco Castelberg / ETH Zürich).