Meet the Talent@home
25.05.2020 – Laptop statt Lab, Fernunterricht statt Vorlesungssaal: Die Ausnahmesituation durch die Corona-Krise stellt die ETH-Studierenden im Frühjahrssemester 2020 vor neue Herausforderungen.
25.05.2020 – Laptop statt Lab, Fernunterricht statt Vorlesungssaal: Die Ausnahmesituation durch die Corona-Krise stellt die ETH-Studierenden im Frühjahrssemester 2020 vor neue Herausforderungen.
01.04.2020 – Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen haben sich 2019 erneut massgeblich für die ETH Zürich engagiert: Die ETH Foundation erhielt von ihnen im letzten Jahr rund 120 Millionen Schweizer Franken an Zuwendungen.
31.03.2020 – Angesichts der globalen Covid-19-Krise lanciert das Botnar Research Center for Child Health (BRCCH) eine Notfallinitiative, um Ansätze zu entwickeln, mit denen die Situation gemeistert werden kann.
17.03.2020 – Als Erstes geht Guido Doppler morgens in den Stall, um auszumisten und die Pferde zu füttern. Sein Alter merkt man dem 86-Jährigen nicht an – er praktiziert täglich an der frischen Luft Yoga.
17.03.2020 – An der Stiftungsratssitzung der ETH Foundation vom 16. März 2020 wurde Tina Wüstemann als neue Stiftungsrätin gewählt.
13.03.2020 – Die beiden Forschenden der ETH Zürich, Jörn Piel und Roman Stocker, wurden von der kalifornischen Gordon and Betty Moore Foundation mit dem «Investigator Award» ausgezeichnet. Sie erhalten je 1,5 Millionen US-Dollar, um die vielseitigen Lebensgemeinschaften von Bakterien mit anderen Wasserorganismen zu ergründen.
23.01.2020 – Die Siemens Schweiz AG und die ETH Zürich haben im Rahmen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos die Fortsetzung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben.
13.12.2019 – Da wir heute mehr und mehr Aktivitäten ins Internet verlagern, wird es immer wichtiger, dass wir uns in der digitalen Welt sicher bewegen können.
12.11.2019 – Seit März 2018 unterstützt die Swiss Re Foundation Studierende des CAS in Public Governance and Administration (CAS PGA) der ETH Zürich.
06.11.2019 – Mit der breit angelegten Reha-Initiative wollen ETH-Forschende gemeinsam mit Partnern wie Kliniken, Stiftungen und Behörden die Lebensqualität und die Teilhabe von Menschen mit körperlichen Einschränkungen verbessern.